Sprach-Kita
Sprache ist der Schlüssel zur Welt
Das Kinderhaus nimmt am Landesprogramm Sprach-Kita teil, das auf die Entwicklung der Sprache von Kindern in den ersten Lebensjahren und die Qualität der sprachlichen Bildungsarbeit der Kita abzielt. Eine zusätzliche Fachkraft unterstützt das Kitateam in folgenden Bereiche:
1. alltagintegriete Sprachbildung
Sprache ermöglicht es uns, die Welt zu verstehen, Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen, Wissen zu erlangen und aktiv an Kultur und Gesellschaft teilzunehmen. Kinder sind auf sprachliche Anregungen und eine wertschätzende Interaktion mit ihrer Umwelt angewiesen. In den sprachlichen Begegnungen mit Kindern integrieren wir Sprache in den Alltag und nutzen dabei häufig wiederkehrende, vertraute Situationen als Gelegenheiten, Sprache zu fördern. Beispiele hierfür sind: Morgenkreis, Essens-und Anziehsituationen, Bücherkino uvm.
2. Inclusive Pädagogik
Wir sehen die Vielfalt in unserer Einrichtung als Chance und Potenzial. Jedes Kind ist bei uns willkommen – unabhängig von seinen Fähigkeiten, Einschränkungen, Herkunft, Alter oder Geschlecht. Unsere Fachkräfte thematisieren und schätzen Vielfalt aktiv. Dies spiegelt sich auch in unseren Materialien wider, wie etwa Puppen in verschiedenen Hautfarben und Kinderbücher, die diverse Familienkonstellationen, Hautfarben und Lebensweisen zeigen. Wir sind überzeugt, dass Inklusion nur in enger Zusammenarbeit mit den Eltern und Familien gelingen kann. Ein Interesse an der Lebenswelt der Kinder und ein wertschätzender Umgang mit den Eltern sind dabei grundlegende Voraussetzungen für eine gute Beziehung zwischen Fachkräften und Familien.
3. Familienarbeit
Formen der Zusammenarbeit sind:
- Begleitung der Bring- und Abholsituationen durch die Fachkräft
- Elterngespräche
- gemeinsame Feste, Elternabende,
- Sprach- und KulturmittlerIn
- Familienzentrum (Beratung, Begleitung und Unterstützung)
Die zusätzliche Fachkraft im Rahmen der ‚Sprach-Kita‘ wird durch eine externe Fachberatung in den oben genannten Schwerpunkten beraten und geschult. Das erworbene Wissen gibt sie im Team weiter – etwa durch Inhouse-Fortbildungen, Gespräche oder in der direkten Interaktion mit den Kindern. Darüber hinaus inspiriert sie das Team mit Materialien, organisiert Fortbildungen, initiiert Qualitätsrunden und bietet sprachanregende Anlässe wie z. B. interaktives Vorlesen oder sprachanregende Fragen.